Inhaltsverzeichnis:
Die Bedeutung kostenloser Keyword-Recherche-Tools für die SEO-Optimierung
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt die Auswahl der richtigen Keywords eine zentrale Rolle. Sie entscheiden darüber, ob Inhalte die gewünschte Zielgruppe erreichen und in den Suchergebnissen sichtbar werden. Kostenlose Keyword-Recherche-Tools bieten dabei eine unverzichtbare Grundlage, insbesondere für kleinere Unternehmen, Startups oder Einzelpersonen mit begrenztem Budget. Doch warum sind diese Tools so wichtig?
Effiziente Ressourcen-Nutzung: Kostenlose Tools ermöglichen es, ohne finanzielle Investitionen eine fundierte Keyword-Strategie zu entwickeln. Gerade für Einsteiger oder Projekte mit kleinem Budget ist dies ein entscheidender Vorteil. Sie liefern Daten wie Suchvolumen, Wettbewerb und verwandte Begriffe, die essenziell für die Optimierung von Inhalten sind.
Strategische Planung durch Daten: Die von diesen Tools bereitgestellten Informationen helfen, die Bedürfnisse der Zielgruppe besser zu verstehen. Welche Begriffe werden häufig gesucht? Welche Suchintention steckt dahinter? Diese Einblicke sind der Schlüssel, um Inhalte zu erstellen, die nicht nur gefunden, sondern auch geklickt werden.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Kostenlose Tools sind oft einfach zu bedienen und bieten dennoch ausreichend Funktionen, um erste Analysen durchzuführen. Sie eignen sich hervorragend, um Trends zu erkennen, Nischen zu identifizieren oder neue Content-Ideen zu entwickeln. Dadurch können Marketer schnell auf Veränderungen im Suchverhalten reagieren.
Langfristige Vorteile: Auch wenn kostenlose Tools in ihrem Funktionsumfang manchmal eingeschränkt sind, legen sie den Grundstein für eine nachhaltige SEO-Strategie. Sie ermöglichen es, erste Erfolge zu erzielen, die später mit erweiterten Tools und Methoden ausgebaut werden können.
Zusammengefasst: Kostenlose Keyword-Recherche-Tools sind nicht nur ein Einstieg in die Welt der SEO, sondern auch ein wertvolles Instrument, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Inhalte gezielt zu optimieren. Sie machen SEO zugänglicher und demokratisieren den Zugang zu wichtigen Daten, die früher nur großen Unternehmen vorbehalten waren.
Die besten kostenlosen Keyword-Tools im Überblick
Die Auswahl des richtigen Keyword-Recherche-Tools kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer ineffektiven SEO-Strategie ausmachen. Kostenlose Tools bieten eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Marketer hilfreich sind. Hier ist ein Überblick über die besten kostenlosen Keyword-Tools, die aktuell verfügbar sind:
- Google Keyword Planner: Ursprünglich für Google Ads entwickelt, ist dieses Tool auch für SEO-Strategien äußerst nützlich. Es liefert Daten zu Suchvolumen, Wettbewerb und saisonalen Trends. Ein Google-Konto ist erforderlich, aber die Nutzung bleibt kostenlos.
- Ubersuggest: Dieses Tool von Neil Patel bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und detaillierte Informationen zu Suchvolumen, SEO-Schwierigkeit und Content-Ideen. Besonders praktisch ist die Funktion, verwandte Keywords und Fragen zu analysieren.
- AnswerThePublic: Ideal, um die Suchintention der Nutzer besser zu verstehen. Das Tool generiert Fragen, Präpositionen und Vergleiche, die auf einem eingegebenen Keyword basieren. Perfekt für die Content-Planung.
- Keyword Surfer: Eine Browser-Erweiterung, die direkt in den Google-Suchergebnissen Daten wie Suchvolumen und CPC anzeigt. Besonders nützlich für schnelle Analysen ohne separate Tools.
- Keyword Tool: Dieses Tool generiert Long-Tail-Keyword-Vorschläge basierend auf Autovervollständigungsdaten von Google, YouTube, Bing und anderen Plattformen. Die kostenlose Version zeigt grundlegende Daten, die für erste Analysen ausreichen.
- Soovle: Ein einfaches, aber effektives Tool, das Keyword-Vorschläge aus verschiedenen Quellen wie Google, Amazon, YouTube und Wikipedia kombiniert. Ideal, um plattformübergreifende Trends zu entdecken.
- Google Trends: Dieses Tool ist unschlagbar, wenn es darum geht, saisonale Schwankungen und aktuelle Trends zu analysieren. Es hilft, die Popularität eines Keywords im Zeitverlauf zu bewerten und regionale Unterschiede zu erkennen.
Jedes dieser Tools hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Anforderungen. Während einige sich auf umfassende Datenanalysen konzentrieren, sind andere besser für kreative Content-Ideen oder plattformübergreifende Recherchen geeignet. Die Kombination mehrerer Tools kann oft die besten Ergebnisse liefern und dabei helfen, eine fundierte Keyword-Strategie zu entwickeln.
Pro- und Contra-Argumente für die Nutzung kostenloser Keyword-Recherche-Tools
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Kosten | Keine finanziellen Investitionen nötig, ideal für Einsteiger oder kleine Unternehmen. | Limitierte Funktionen und Daten im Vergleich zu kostenpflichtigen Tools. |
Funktionalität | Ausreichend für grundlegende Keyword-Recherche und erste SEO-Strategien. | Kein Zugriff auf tiefgehende Analysen oder historische Daten. |
Benutzerfreundlichkeit | Oftmals einfache und intuitive Nutzung. | Funktionen können eingeschränkt oder weniger vielfältig sein. |
Datenqualität | Gute Basisdaten wie Suchvolumen und verwandte Keywords sind verfügbar. | Daten können ungenauer sein oder weniger Details bieten. |
Geeigneter Einsatzbereich | Perfekt für kleinere Projekte, lokale SEO oder Nischenmärkte. | Für stark konkurrierende Märkte oder internationale SEO oft unzureichend. |
So funktioniert die Keyword-Recherche: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine durchdachte Keyword-Recherche ist das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Um gezielt relevante Suchbegriffe zu identifizieren, ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie effektiv vorgehen können, um die besten Keywords für Ihre Inhalte zu finden.
- 1. Ziel und Zielgruppe definieren: Bevor Sie mit der Recherche beginnen, sollten Sie klar wissen, wen Sie erreichen möchten. Überlegen Sie, welche Fragen, Probleme oder Interessen Ihre Zielgruppe hat. Dies hilft, den Fokus auf relevante Themen zu legen.
- 2. Brainstorming und Themenfindung: Erstellen Sie eine Liste mit potenziellen Themen und Begriffen, die zu Ihrem Angebot oder Ihrer Nische passen. Denken Sie dabei auch an Synonyme, verwandte Begriffe und mögliche Long-Tail-Keywords.
- 3. Erste Keyword-Ideen prüfen: Nutzen Sie ein kostenloses Keyword-Tool, um die Begriffe aus Ihrem Brainstorming zu analysieren. Achten Sie dabei auf Kennzahlen wie Suchvolumen und Wettbewerb, um eine erste Einschätzung der Relevanz zu erhalten.
- 4. Suchintention analysieren: Überlegen Sie, welche Absicht hinter den Suchanfragen Ihrer Zielgruppe steckt. Suchen sie nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen? Die Suchintention beeinflusst, wie Sie Ihre Inhalte gestalten sollten.
- 5. Konkurrenz analysieren: Schauen Sie sich an, welche Keywords Ihre Mitbewerber verwenden. Analysieren Sie deren Inhalte und identifizieren Sie Lücken, die Sie mit Ihren eigenen Keywords füllen können.
- 6. Keywords priorisieren: Sortieren Sie die gefundenen Keywords nach Relevanz, Suchvolumen und Wettbewerb. Konzentrieren Sie sich auf Begriffe, die ein gutes Verhältnis zwischen Suchvolumen und Konkurrenz bieten.
- 7. Keywords in den Content integrieren: Verwenden Sie die ausgewählten Keywords strategisch in Ihren Inhalten. Platzieren Sie sie in Überschriften, Meta-Beschreibungen, Alt-Texten und natürlich im Fließtext, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Mit dieser strukturierten Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Keyword-Recherche nicht nur effizient, sondern auch zielgerichtet ist. Das Ergebnis: Inhalte, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Ihre Zielgruppe optimiert sind.
Kostenlose Tools für spezifische Plattformen wie Google, YouTube und mehr
Jede Plattform hat ihre eigenen Anforderungen und Besonderheiten, wenn es um die Keyword-Recherche geht. Um Inhalte gezielt für Google, YouTube oder andere Plattformen zu optimieren, ist es wichtig, Tools zu nutzen, die speziell auf die jeweilige Plattform zugeschnitten sind. Hier sind einige der besten kostenlosen Tools, die Ihnen dabei helfen können:
-
Google: Google Trends
Google Trends ist ein unverzichtbares Tool, um die Popularität von Suchbegriffen im Zeitverlauf zu analysieren. Es zeigt regionale Unterschiede und saisonale Schwankungen, was besonders hilfreich ist, um Keywords für bestimmte geografische Märkte oder zeitlich begrenzte Kampagnen zu identifizieren.
-
YouTube: TubeBuddy (kostenlose Version)
TubeBuddy ist eine Browser-Erweiterung, die speziell für YouTube entwickelt wurde. Es bietet Funktionen wie Keyword-Vorschläge, Analyse der Konkurrenzvideos und Tipps zur Optimierung von Titeln und Tags. Die kostenlose Version ist ideal für Einsteiger.
-
Amazon: Sonar
Sonar ist ein kostenloses Tool, das speziell für die Keyword-Recherche auf Amazon entwickelt wurde. Es hilft, relevante Suchbegriffe zu finden, die Käufer auf der Plattform verwenden, und bietet Einblicke in Long-Tail-Keywords, die oft übersehen werden.
-
Pinterest: Pinterest Trends
Mit Pinterest Trends können Sie herausfinden, welche Themen und Keywords auf der Plattform gerade im Trend liegen. Das Tool eignet sich hervorragend, um Content-Ideen zu entwickeln, die auf visuelle Suchanfragen abzielen.
-
Instagram: Keyword Tool for Instagram
Dieses Tool generiert Hashtag-Vorschläge und relevante Keywords, die speziell für Instagram optimiert sind. Es hilft, die Reichweite von Beiträgen zu erhöhen und gezielt die richtige Zielgruppe anzusprechen.
Indem Sie Tools nutzen, die auf die jeweilige Plattform abgestimmt sind, können Sie Ihre Inhalte präzise auf die Bedürfnisse der Nutzer zuschneiden. Dies erhöht nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Relevanz Ihrer Inhalte für die jeweilige Zielgruppe.
Tipps für die Interpretation von Daten aus Keyword-Tools
Die Daten, die Keyword-Tools liefern, sind nur so wertvoll wie die Fähigkeit, sie richtig zu interpretieren. Um die Ergebnisse effektiv für Ihre SEO-Strategie zu nutzen, ist es wichtig, die Zahlen und Metriken im richtigen Kontext zu betrachten. Hier sind einige praktische Tipps, um die Daten aus Keyword-Tools optimal zu verstehen und anzuwenden:
- Suchvolumen realistisch bewerten: Ein hohes Suchvolumen ist nicht immer ein Garant für Erfolg. Berücksichtigen Sie, dass Keywords mit extrem hohen Suchanfragen oft auch eine starke Konkurrenz haben. Stattdessen können Nischen-Keywords mit moderatem Suchvolumen oft bessere Ergebnisse liefern, da sie gezieltere Nutzer ansprechen.
- Die Bedeutung von Long-Tail-Keywords: Keywords mit mehreren Wörtern (Long-Tail-Keywords) haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen, sind jedoch oft spezifischer und weniger umkämpft. Diese Begriffe können besonders wertvoll sein, um Nutzer mit klarer Kauf- oder Informationsabsicht zu erreichen.
- Trends und saisonale Schwankungen beachten: Manche Keywords zeigen saisonale Muster, wie etwa Begriffe rund um Feiertage oder saisonale Produkte. Achten Sie darauf, ob das Suchvolumen über das Jahr hinweg konstant bleibt oder zu bestimmten Zeiten stark ansteigt. Dies hilft bei der Planung zeitlich relevanter Inhalte.
- Wettbewerbsstärke analysieren: Viele Tools geben an, wie stark ein Keyword umkämpft ist. Eine niedrige Wettbewerbsstärke bedeutet, dass es einfacher sein könnte, für dieses Keyword zu ranken. Kombinieren Sie diese Information mit dem Suchvolumen, um die besten Chancen zu identifizieren.
- Suchintention verstehen: Die reine Zahl hinter einem Keyword reicht nicht aus. Überlegen Sie, was Nutzer wirklich suchen, wenn sie einen bestimmten Begriff eingeben. Handelt es sich um eine Informationssuche, eine Kaufabsicht oder etwas anderes? Passen Sie Ihre Inhalte entsprechend an.
- Regionale Unterschiede berücksichtigen: Wenn Sie international oder lokal agieren, achten Sie darauf, wie sich Suchvolumen und Trends je nach Region unterscheiden. Ein Keyword, das in einem Land beliebt ist, kann in einem anderen kaum Relevanz haben.
- Daten mit anderen Quellen abgleichen: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf ein einziges Tool. Nutzen Sie mehrere Tools, um die Ergebnisse zu vergleichen und ein vollständigeres Bild zu erhalten. Unterschiedliche Tools verwenden oft unterschiedliche Datenquellen und Algorithmen.
Die Interpretation von Keyword-Daten erfordert nicht nur ein Verständnis der Zahlen, sondern auch ein Gespür für die dahinterliegenden Nutzerbedürfnisse. Mit einer durchdachten Analyse können Sie Ihre Inhalte präzise auf die Suchintention Ihrer Zielgruppe abstimmen und so Ihre SEO-Strategie gezielt optimieren.
Wann kostenlose Keyword-Recherche-Tools ausreichen und wann kostenpflichtige Optionen sinnvoll sind
Kostenlose Keyword-Recherche-Tools sind eine großartige Ressource, insbesondere für Einsteiger oder Projekte mit begrenztem Budget. Doch es gibt Situationen, in denen diese Tools an ihre Grenzen stoßen und kostenpflichtige Alternativen sinnvoller werden. Hier erfahren Sie, wann kostenlose Tools ausreichen und wann es sich lohnt, in professionelle Lösungen zu investieren.
Wann kostenlose Tools ausreichen:
- Für kleine Projekte oder Nischenmärkte: Wenn Sie Inhalte für eine spezifische Zielgruppe oder einen weniger umkämpften Markt erstellen, liefern kostenlose Tools oft genügend Daten, um relevante Keywords zu identifizieren.
- Bei der Entwicklung erster Strategien: Für eine grundlegende Keyword-Recherche und erste Content-Planung sind kostenlose Tools ideal. Sie bieten eine solide Basis, um Themen zu priorisieren und erste SEO-Maßnahmen umzusetzen.
- Für die Analyse von Long-Tail-Keywords: Viele kostenlose Tools sind besonders nützlich, um längere, spezifische Suchbegriffe zu finden, die oft weniger Wettbewerb haben und gezielte Nutzer ansprechen.
- Bei der Überprüfung von Trends: Tools wie Google Trends oder AnswerThePublic reichen aus, um saisonale Schwankungen oder neue Themen zu erkennen, ohne dass tiefere Analysen erforderlich sind.
Wann kostenpflichtige Tools sinnvoll sind:
- Für umfassende Datenanalysen: Kostenpflichtige Tools bieten detailliertere Einblicke, wie z. B. präzisere Suchvolumina, historische Daten oder erweiterte Filteroptionen. Dies ist besonders hilfreich für größere Projekte oder komplexe Märkte.
- Bei starker Konkurrenz: In stark umkämpften Branchen ist es oft notwendig, tiefere Analysen durchzuführen, um Chancen zu identifizieren. Kostenpflichtige Tools liefern oft genauere Wettbewerbsdaten und ermöglichen eine gezieltere Strategie.
- Für internationale SEO: Wenn Sie in mehreren Ländern oder Sprachen aktiv sind, bieten kostenpflichtige Tools oft spezifische Daten für verschiedene Regionen und Märkte, die kostenlose Tools nicht abdecken.
- Zur Automatisierung und Effizienzsteigerung: Viele kostenpflichtige Tools ermöglichen die Automatisierung von Prozessen, wie z. B. das regelmäßige Monitoring von Keywords oder die Integration in andere Marketing-Tools. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz.
- Für detaillierte Konkurrenzanalysen: Während kostenlose Tools oft nur begrenzte Einblicke in die Strategien der Mitbewerber bieten, ermöglichen kostenpflichtige Lösungen tiefgehende Analysen, wie z. B. Backlink-Profile oder Keyword-Rankings der Konkurrenz.
Fazit: Kostenlose Keyword-Recherche-Tools sind ein hervorragender Ausgangspunkt und bieten in vielen Fällen ausreichend Informationen. Für komplexere Anforderungen, größere Projekte oder stark umkämpfte Märkte sind jedoch kostenpflichtige Tools eine sinnvolle Investition, um tiefergehende Daten und zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die Entscheidung hängt letztlich von Ihrem Budget, Ihren Zielen und der Komplexität Ihres Projekts ab.
Erfolgsgeschichten: Beispiele für den Einsatz kostenloser Keyword-Tools
Kostenlose Keyword-Tools haben bereits vielen Unternehmen und Einzelpersonen geholfen, ihre SEO-Strategien zu optimieren und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie diese Tools effektiv eingesetzt werden können:
- Ein lokales Café steigert seine Online-Sichtbarkeit: Ein kleines Café nutzte Google Trends, um herauszufinden, welche saisonalen Getränke in ihrer Region besonders gefragt sind. Durch die Integration von Keywords wie „Pumpkin Spice Latte Herbst [Stadtname]“ in ihre Blogartikel und Social-Media-Posts konnten sie ihre Website-Besuche während der Herbstsaison um 40 % steigern.
- Ein DIY-Blog erobert eine Nische: Ein Blogger, der sich auf DIY-Projekte spezialisiert hat, verwendete AnswerThePublic, um Fragen und Probleme zu identifizieren, die Nutzer häufig zu Themen wie „Holzarbeiten für Anfänger“ stellen. Indem er gezielt Inhalte erstellte, die diese Fragen beantworteten, konnte er seine organischen Suchanfragen innerhalb von sechs Monaten verdoppeln.
- Ein Start-up entdeckt neue Produktideen: Ein E-Commerce-Start-up nutzte Ubersuggest, um Long-Tail-Keywords zu analysieren. Dabei stießen sie auf Suchbegriffe wie „nachhaltige Handyhüllen aus Kork“. Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung eines neuen Produkts, das sich schnell zu einem Bestseller entwickelte und 25 % des Umsatzes ausmachte.
- Ein Fitness-Coach erreicht mehr Kunden: Ein Personal Trainer setzte Keyword Surfer ein, um Suchvolumen und verwandte Begriffe für „Home-Workouts“ zu analysieren. Mit optimierten Blogartikeln und gezielten Landingpages konnte er seine Anfragen für Online-Coachings während der Pandemie um 60 % steigern.
- Ein Reiseblogger optimiert für regionale Suchanfragen: Mithilfe von Soovle identifizierte ein Reiseblogger Keywords, die auf spezifische Reiseziele abzielen, wie „Geheimtipps für Rom“. Durch die Verwendung dieser Keywords in seinen Artikeln erhöhte er die Klickrate seiner Beiträge um 30 % und gewann neue Kooperationen mit Reiseagenturen.
Diese Beispiele zeigen, dass kostenlose Keyword-Tools nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleinere Projekte und Einzelpersonen eine wertvolle Ressource sein können. Mit der richtigen Strategie und Kreativität lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen, ohne dass ein großes Budget erforderlich ist.
Fazit: Warum kostenlose Keyword-Recherche-Tools ein Muss für Einsteiger sind
Für Einsteiger in die Welt der Suchmaschinenoptimierung sind kostenlose Keyword-Recherche-Tools unverzichtbar. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, ohne finanzielle Hürden erste Erfahrungen zu sammeln und grundlegende SEO-Strategien zu entwickeln. Besonders für kleine Unternehmen, Blogger oder Start-ups, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, sind diese Tools ein echter Gamechanger.
Einfacher Zugang zu wichtigen Daten: Kostenlose Tools ermöglichen es, schnell und unkompliziert wertvolle Einblicke in Suchverhalten und Trends zu gewinnen. Sie senken die Einstiegshürde und machen es auch ohne Vorkenntnisse möglich, erste Erfolge zu erzielen.
Praktische Lernmöglichkeiten: Für Anfänger sind diese Tools nicht nur ein Arbeitsmittel, sondern auch eine Lernplattform. Sie helfen, die Grundlagen der Keyword-Analyse zu verstehen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie Suchmaschinen funktionieren und welche Inhalte Nutzer wirklich suchen.
Flexibilität und Experimentierfreude: Kostenlose Tools laden dazu ein, verschiedene Ansätze auszuprobieren, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Diese Freiheit fördert Kreativität und ermöglicht es, unterschiedliche Strategien zu testen, bevor größere Investitionen getätigt werden.
Zusammengefasst: Kostenlose Keyword-Recherche-Tools sind mehr als nur ein Einstieg in die SEO-Welt. Sie bieten Einsteigern die Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, erste Erfolge zu feiern und eine solide Grundlage für zukünftige Optimierungen zu schaffen. Wer die Möglichkeiten dieser Tools voll ausschöpft, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg im digitalen Marketing.
Häufig gestellte Fragen zu kostenlosen Keyword-Recherche-Tools
Was ist ein kostenloses Keyword-Recherche-Tool?
Ein kostenloses Keyword-Recherche-Tool ist eine Online-Anwendung, mit der Nutzer relevante Suchbegriffe analysieren können, ohne dafür Geld investieren zu müssen. Diese Tools liefern wichtige Daten wie Suchvolumen, Wettbewerb und verwandte Keywords.
Welche Funktionen bieten kostenlose Keyword-Tools?
Kostenlose Keyword-Tools bieten Funktionen wie die Analyse von Suchvolumen, die Anzeige von Keyword-Vorschlägen, Informationen zur Wettbewerbsintensität und die Unterstützung bei der Identifikation von Long-Tail-Keywords.
Welches sind die besten kostenlosen Keyword-Tools?
Zu den besten kostenlosen Keyword-Tools gehören der Google Keyword Planner, Ubersuggest, AnswerThePublic, Keyword Surfer, Keyword Tool, Soovle und Google Trends. Jedes dieser Tools hat spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anforderungen.
Wie findet man das richtige Keyword für seine Inhalte?
Um das richtige Keyword zu finden, sollten Sie Ihre Zielgruppe und deren Suchintention verstehen. Nutzen Sie ein Keyword-Tool, um Begriffe mit hohem Suchvolumen und geringer Konkurrenz zu identifizieren und priorisieren Sie Long-Tail-Keywords für gezieltere Inhalte.
Reichen kostenlose Keyword-Tools für professionelle SEO aus?
Kostenlose Keyword-Tools sind ideal für Einsteiger und kleinere Projekte. Für fortgeschrittene SEO-Strategien, internationale Märkte oder stark konkurrenzorientierte Keywords können jedoch kostenpflichtige Tools zusätzlicher Daten und Funktionen erforderlich sein.