WDF*IDF-Analyse

WDF*IDF-Analyse

Was ist eine WDF*IDF-Analyse?

Die WDF*IDF-Analyse, ein Kernelement der Suchmaschinenoptimierung (SEO), versucht zu ermitteln, welche Begriffe für Suchmaschinen besonders relevant sind. Das Kürzel steht für "Within Document Frequency" und "Inverse Document Frequency", zwei Aspekte, die wir im folgenden Punkt erklären werden.

Die WDF-Komponente

'WDF' steht für Within Document Frequency. In dieser Analysephase wird ermittelt, wie oft ein spezifisches Keyword innerhalb eines Textes vorkommt. Dabei wird aber nicht nur die reine Häufigkeit betrachtet, sondern auch, ob das Keyword gut über den gesamten Text verteilt ist. Im Gegensatz zur normalen Keyword-Dichte, berücksichtigt die WDF-Analyse die Verteilung des Keywords im Text.

Die IDF-Komponente

'IDF' bedeutet Inverse Document Frequency. Diese Komponente bildet das Gegenstück zur WDF und betrachtet die keyword-Relevanz aus einer globalen Perspektive. Bei der IDF-Analyse wird geprüft, wie oft das Keyword in allen vorhandenen Dokumenten auftaucht. Wenn ein Begriff sehr häufig in vielen Texten vorkommt, sinkt seine Relevanz und umgekehrt.

Warum ist eine WDF*IDF-Analyse für die SEO wichtig?

Die WDF*IDF-Analyse hilft dabei, den eigenen Content besser auf die Bedürfnisse von Suchmaschinen und Nutzern abzustimmen. Durch die Analyse lässt sich ein besserer Einblick in die Relevanz von Keywords gewinnen. Das Ergebnis kann genutzt werden, um den eigenen Text zu verbessern und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.

Wie führt man eine WDF*IDF-Analyse durch?

Eine WDF*IDF-Analyse kann manuell oder mit speziellen SEO-Tools erfolgen. Bei der manuellen Durchführung vergleicht man den eigenen Text mit denen der Konkurrenz. Tools hingegen automatisieren diesen Prozess und geben eine Direktansicht der wichtigsten Keywords und deren Relevanz.