URL-Canonicalisierung

URL-Canonicalisierung

Was ist URL-Canonicalisierung?

Vorab, der Begriff URL-Canonicalisierung mag vielleicht etwas kompliziert klingen. Aber keine Sorge! Hier in unserem Suchmaschinenoptimierungs-Glossar machen wir es verständlich. URL-Canonicalisierung, auch bekannt als URL-Kanonisierung, betrifft die Frage, wie Suchmaschinen entscheiden, welche URL als die „beste“ oder „autoritative“ Versions-URL angesehen wird, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt.

Warum ist URL-Canonicalisierung wichtig?

Nun fragen Sie sich vielleicht: Warum ist das wichtig für meine Webseite? Hier ist das Problem: Wenn Ihre Inhalte auf mehreren URLs auftauchen, könnten Suchmaschinen diese Seiten als Duplikate interpretieren. Dies kann sich negativ auf Ihr Suchmaschinenranking auswirken. Mit der URL-Canonicalisierung sagen Sie den Suchmaschinen: "Hey, all diese Seiten sind eigentlich eine. Bitte bewertet sie als eine Seite!".

Wie funktioniert URL-Canonicalisierung?

Die URL-Canonicalisierung wird technisch durch eine Umleitung oder durch ein spezielles Tag, das "rel=canonical" Tag, erreicht. Durch das Setzen dieses Tags auf Ihrer Webseite, weisen Sie Suchmaschinen auf die Hauptversion einer Seite hin und helfen ihnen, Duplikate zu vermeiden.

Best Practices der URL-Canonicalisierung

Zu guter Letzt möchten wir Ihnen einige Tipps zur URL-Canonicalisierung geben. Erstens: Verwenden Sie immer das Canonical-Tag, wenn Ihre Inhalte auf mehreren URLs erscheinen. Zweitens: Seien Sie konsistent in Ihrer Linkstruktur und achten Sie auf die Verwendung von www vs. non-www, http vs. https und Endschragstriche. Drittens: Verwenden Sie wegen des Einflusses auf die Suchmaschinenoptimierung keine Canonical-URLs, die auf 404-Seiten zeigen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen den Begriff URL-Canonicalisierung ein wenig näherbringen konnten. Denken Sie daran: Eine klare URL-Struktur ist ein sehr wichtiger Teil der Suchmaschinenoptimierung. Machen Sie es den Suchmaschinen so einfach wie möglich, Ihre Seiten zu finden und zu analysieren!