URL-Standardisierung
URL-Standardisierung
Was bedeutet eigenlich URL-Standardisierung?
Die URL-Standardisierung ist im Bereich Suchmaschinenoptimierung ein sehr wichtiger Faktor. Aber was genau verbirgt sich unter dem Begriff? Ganz einfach: falls Sie mehrere URLs zu einer identischen Webseite aufweisen, bedeutet URL-Standardisierung genau genommen die Vereinheitlichung dieser unterschiedlichen URL-Wege zu nur einer einzigen URL.
Warum ist die URL-Standardisierung relevant?
Die Relevanz der URL-Standardisierung ist im Zusammenhang mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung sehr hoch. Suchmaschinen wie Google ziehen klar strukturierte, saubere und eindeutige URL-Strukturen den verworrenen und mehrfach existenten vor. Warum ist das so? Ganz einfach: Durch die Standardisierung der URL wird verhindert, dass Suchmaschinen identische Inhalte unter verschiedenen URLs indexieren. Dies kann sonst als doppelter Inhalt, bekannt auch als Duplicate Content, gewertet werden und hat oft negative Auswirkungen auf das Ranking der Webseite.
Beispiele für URL-Standardisierung
Nehmen wir mal an, Sie haben eine Webseite, auf der Sie Kuchenrezepte teilen. Sie haben ein Rezept für einen Schokoladenkuchen und dieses kann über mehrere URLs erreicht werden, etwa:
- www.ihrewseite.de/schokoladenkuchen
- www.ihrewseite.de/rezepte/schokokuchen
- www.ihrewseite.de/kuchenrezepte/schoko
In so einem Fall wäre es sinnvoll, eine URL-Standardisierung durchzuführen und nur eine URL zu wählen, zum Beispiel: www.ihrewseite.de/rezepte/schokokuchen.
Wie führt man eine URL-Standardisierung durch?
Zum Durchführen einer URL-Standardisierung muss man im ersten Schritt alle URLs identifizieren, die zu dem gleichen Inhalt führen. Sobald diese identifiziert sind, wählt man eine primäre URL aus und leitet alle anderen URLs auf diese weiter. Dies erfolgt normalerweise über eine 301-Weiterleitung, die als dauerhafte Weiterleitung gilt. Ein solches Vorgehen signalisiert Suchmaschinen, welches die bevorzugte URL ist, und hilft Duplicate Content zu vermeiden.