Wiederholungsrate
Wiederholungsrate
Was ist die Wiederholungsrate in der Suchmaschinenoptimierung?
Die Wiederholungsrate, auch unter dem Fachbegriff Keyword-Density (Keyword-Dichte) bekannt, ist ein essenzieller Begriff in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie beschreibt das Verhältnis, in dem ein bestimmtes Keyword in einem Text verhältnismäßig zu dessen Gesamtlänge vorkommt. Einfacher ausgedrückt: Wie oft kommt ein Wort oder eine Wortgruppe in deinem Text im Vergleich zu anderen Wörtern vor?
Warum ist die Wiederholungsrate wichtig?
Suchmaschinen wie Google verwenden die Wiederholungsrate als ein Faktor, um den Inhalt von Webseiten zu verstehen. Eine hohe Wiederholungsrate eines bestimmten Keywords kann darauf hindeuten, dass der Text relevant für dieses Keyword ist. Es ist jedoch wichtig, einen natürlichen und sinnvollen Textfluss beizubehalten und nicht das Keyword zu oft zu wiederholen (sogenanntes "Keyword-Stuffing"), da dies von Suchmaschinen negativ bewertet und unter Umständen sogar bestraft werden kann.
Wie kann man die Wiederholungsrate optimieren?
Zur Berechnung der Wiederholungsrate zählen Sie die Anzahl der Male, die Ihr Keyword in Ihrem Text erscheint, und teilen sie durch die Gesamtzahl der Wörter im Text. Ein Wert zwischen 1% und 3% wird in der Regel als optimal betrachtet. Um diesen zu erreichen, ist es wichtig, das Keyword in den Text einfließen zu lassen, ohne den Lesefluss zu stören. Merken Sie sich: Qualität geht vor Quantität! Bei Zweifel sollten Sie immer einen natürlichen Textfluss anstreben, der für die Leser angenehm und informativ ist.
Gutes und schlechtes Keywording
Ein gutes Keywording ergibt sich, wenn das Keyword auf natürliche Weise in den Text integriert ist und der Text dadurch informativ und leserlich bleibt. Schlechtes Keywording, auch "Keyword-Stuffing" genannt, ergibt sich, wenn Keywords übermäßig verwendet werden, wodurch der Text unnatürlich und manipulativ wirkt. Denken Sie daran: Die Leser und Suchmaschinen sollten immer das Gefühl haben, dass der Text von einem Menschen und nicht von einer Maschine geschrieben wurde.